Augenringe durch Eisenmangel
- Kosmetikvergleich
- 17. Feb.
- 4 Min. Lesezeit
Dunkle Augenringe können viele Ursachen haben – von Schlafmangel bis hin zu genetischer Veranlagung. Doch eine häufig übersehene Ursache ist Eisenmangel. Eisen ist essenziell für den Sauerstofftransport im Körper, und ein Mangel kann sich unter anderem durch blasse Haut und dunkle Schatten unter den Augen bemerkbar machen. Wie Eisenmangel Augenringe verursacht, welche weiteren Symptome auftreten können und was wirklich hilft, erfährst Du hier.

Wie verursacht Eisenmangel Augenringe?
Eisen ist ein zentraler Bestandteil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Es sorgt dafür, dass Sauerstoff effizient im Körper transportiert wird. Ein Mangel führt dazu, dass das Blut weniger Sauerstoff aufnehmen kann, wodurch die Haut blasser wirkt und Blutgefässe unter den Augen sichtbarer werden. Da die Haut in diesem Bereich besonders dünn ist, fallen die dunklen Schatten dort besonders auf.
Neben Eisenmangel gibt es aber noch weitere Ursachen für Augenringe:
✔ Schlafmangel und Erschöpfung Ein unruhiger Schlaf kann zu einer schlechteren Durchblutung der Haut führen. ✔ Genetische Veranlagung Manche Menschen haben von Natur aus dünnere Haut unter den Augen. ✔ Dehydrierung Wassermangel kann die Haut fahl wirken lassen und dunkle Schatten verstärken. ✔ Hormonelle Schwankungen Insbesondere während der Schwangerschaft oder Menstruation kann sich die Durchblutung der Haut verändern .✔ Allergien Heuschnupfen oder Hautreaktionen können zu geschwollenen und dunklen Augenringen führen. ✔ Ungesunde Lebensweise Stress, Alkohol, Rauchen und eine unausgewogene Ernährung können Augenringe begünstigen.
Symptome eines Eisenmangels
Eisenmangel betrifft nicht nur das Erscheinungsbild der Haut, sondern kann auch andere gesundheitliche Beschwerden verursachen. Häufige Symptome sind:
✔ Chronische Müdigkeit und Abgeschlagenheit
✔ Blasse Haut und auffällige Augenringe
✔ Konzentrationsprobleme und Schwindel
✔ Kopfschmerzen und Kälteempfindlichkeit
✔ Brüchige Nägel und verstärkter Haarausfall
✔ Rissige Mundwinkel und empfindliches Zahnfleisch
Ein anhaltender Eisenmangel kann langfristig zu einer Blutarmut (Anämie) führen, die schwerwiegendere Symptome verursachen kann.
Mögliche Ursachen für Eisenmangel
Ein Eisenmangel entsteht nicht nur durch eine unzureichende Ernährung, sondern kann auch durch bestimmte Erkrankungen oder einen erhöhten Bedarf verursacht werden.
Blutverlust
✔ Starke Menstruation
✔ Schwangerschaft und Geburt
✔ Operationen oder innere Blutungen
✔ Häufige Blutspenden
✔ Magengeschwüre oder Darmblutungen
Ernährungsmängel
✔ Zu wenig eisenreiche Lebensmittel (z. B. rotes Fleisch, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte)
✔ Pflanzliches Eisen wird schlechter aufgenommen als tierisches Eisen
✔ Mangel an Vitamin C, das die Eisenaufnahme verbessert
✔ Zu viel Kaffee, Tee oder Milch, die die Eisenaufnahme hemmen
Verdauungsprobleme & Nährstoffaufnahme
✔ Zöliakie oder Morbus Crohn ✔ Magensäuremangel (z. B. durch langfristige Einnahme von Säureblockern) ✔ Darmparasiten oder andere chronische Erkrankungen
Was hilft gegen Augenringe durch Eisenmangel?
Da der Körper Eisen nicht selbst herstellen kann, muss es über die Ernährung aufgenommen werden. Eine bewusste Ernährung kann dazu beitragen, Eisenmangel auszugleichen und Augenringe zu reduzieren.
Ernährung gezielt optimieren
✔ Eisenreiche Lebensmittel essen: Rotes Fleisch, Fisch, Eier– Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen– Grünes Blattgemüse wie Spinat und Grünkohl– Vollkornprodukte und Nüsse ✔ Eisenaufnahme verbessern: Mit Vitamin C kombinieren (z. B. Zitronensaft, Paprika, Orangen)– Eisenhemmende Lebensmittel meiden (Kaffee, schwarzer Tee, Milchprodukte direkt zur Mahlzeit)
✔ Falls nötig: Nahrungsergänzungsmittel in Absprache mit dem Arzt einnehmen
Pflege für eine frische Augenpartie
Auch wenn eine gute Hautpflege keinen Eisenmangel beheben kann, kann sie dazu beitragen, Augenringe optisch zu mildern.
✔ Feuchtigkeitsspendende Augencremes Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Vitamin C und Peptide helfen, die Haut aufzupolstern und aufzuhellen. ✔ Augenseren mit Koffein Fördern die Durchblutung und lassen die Augenpartie wacher erscheinen.
✔ Kühlende Augenmasken Helfen, Schwellungen zu reduzieren und die Haut zu beruhigen. ✔ Lymphdrainage-Massagen Sanftes Klopfen oder Massieren der Augenpartie kann den Lymphfluss anregen und die dunklen Schatten verringern.
Hausmittel gegen dunkle Augenringe
Wenn es schnell gehen muss, können auch einfache Hausmittel helfen, Augenringe zu reduzieren:
✔ Kalter Löffel
Ein gekühlter Teelöffel auf die Augenpartie legen, um Schwellungen zu minimieren.
✔ Gurkenscheiben
Spenden Feuchtigkeit und haben einen leicht abschwellenden Effekt.
✔ Kartoffelscheiben
Die enthaltene Stärke kann die Haut beruhigen und aufhellen.
✔ Aloe Vera Gel
Spendet Feuchtigkeit und kühlt die empfindliche Augenpartie.
✔ Grüner Tee-Beutel
Antioxidantien fördern die Durchblutung und reduzieren Augenringe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum ist Eisen so wichtig für den Körper?
Eisen ist entscheidend für die Bildung roter Blutkörperchen und den Sauerstofftransport im Körper. Ein Mangel kann die allgemeine Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden stark beeinträchtigen.
Wie viel Eisen braucht der Körper?
✔ Erwachsene Männer und Frauen nach der Menopause: ca. 8 mg pro Tag
✔ Frauen im gebärfähigen Alter: ca. 18 mg pro Tag
✔ Schwangere Frauen: bis zu 27 mg pro Tag
Wie lange dauert es, bis sich Eisenmangel bessert?
Das hängt vom Schweregrad des Mangels ab. Eine Verbesserung kann innerhalb weniger Wochen bis Monate eintreten, wenn die Ernährung angepasst oder ein Eisenpräparat eingenommen wird.
Sollte man Eisenpräparate einnehmen?
Nur nach Rücksprache mit einem Arzt! Eine zu hohe Eisenzufuhr kann Nebenwirkungen wie Magenprobleme oder eine Eisenüberladung verursachen.
Augenringe durch Eisenmangel gezielt behandeln
Dunkle Augenringe können ein Hinweis auf Eisenmangel sein, insbesondere wenn sie mit weiteren Symptomen wie Müdigkeit oder Blässe einhergehen. Eine gesunde Ernährung mit eisenreichen Lebensmitteln und einer optimalen Vitaminzufuhr kann helfen, den Mangel auszugleichen. Zusätzlich können gezielte Hautpflege und Hausmittel die Augenpartie erfrischen und optisch aufhellen.
Bei anhaltenden Symptomen ist eine ärztliche Abklärung empfehlenswert, um den Eisenmangel sicher zu diagnostizieren und entsprechend zu behandeln.
Comments