top of page

Intimrasur

So gelingt eine sanfte und glatte Haut

Ob du deinen Intimbereich komplett enthaarst, nur in Form bringst oder die Haare stutzt – jede Rasur reizt die Haut. Um Rötungen, Rasierpickel und eingewachsene Haare zu vermeiden, ist eine gute Vorbereitung und Nachpflege entscheidend. Mit den richtigen Schritten kannst du Hautirritationen vorbeugen und für eine glatte, gepflegte Haut sorgen.


Rasurbrand richtig behandeln

Karottenöl für die Haut: Vorbereitung: So bereitest du deine Haut optimal vor


Die Haut im Intimbereich ist besonders empfindlich, da sie dünn ist und viele Nervenenden sowie Talgdrüsen enthält. Wird sie unsachgemäss rasiert, kann es zu Reizungen oder Entzündungen kommen. Um dem entgegenzuwirken, sind folgende Schritte hilfreich:


  • Die Haut aufweichen:  Ein warmes Bad oder eine Dusche öffnet die Poren und macht die Haare weicher. Das erleichtert die Rasur und verringert das Risiko von Irritationen.

  • Einweichen mit Rasierschaum oder -gel:  Eine feuchtigkeitsspendende Rasierhilfe sorgt dafür, dass die Klinge sanft über die Haut gleitet und Hautreizungen reduziert werden.

  • Haare stutzen:  Falls die Haare länger sind, hilft es, sie mit einer Schere oder einem Trimmer auf wenige Millimeter zu kürzen. Das verhindert, dass die Klingen verstopfen und die Rasur unangenehm ziept.

  • Die richtige Klinge wählen:  Eine scharfe, saubere Klinge reduziert das Risiko von Hautreizungen und Schnitten.


Rasur: Die besten Techniken für eine glatte Haut

Nachdem die Haut vorbereitet wurde, kommt es auf die richtige Technik an:

  • Mit der Wuchsrichtung rasieren:  Das ist hautschonender als gegen den Strich zu rasieren und minimiert das Risiko von eingewachsenen Haaren und Rasurbrand. Wer dennoch besonders glatte Haut möchte, kann im zweiten Durchgang vorsichtig gegen die Wuchsrichtung rasieren.

  • Die Haut spannen:  Eine straffe Hautoberfläche verhindert Schnitte und sorgt für ein gleichmässiges Ergebnis.

  • Sanfter Druck:  Die Rasierklinge sollte nur sanft über die Haut gleiten. Zu viel Druck reizt die Haut unnötig und kann zu Mikroverletzungen führen.

Nach der Rasur: Die richtige Pflege für eine gesunde Haut

Nach der Rasur ist die Haut besonders empfindlich. Um sie zu beruhigen, sind diese Schritte hilfreich:

  • Kühle Kompressen oder kaltes Wasser:  Das hilft, die Poren zu schliessen und Rötungen vorzubeugen.

  • Sanft abtrocknen:  Statt zu rubbeln, sollte die Haut mit einem weichen Handtuch vorsichtig trocken getupft werden.

  • Feuchtigkeit spenden:  Eine milde Pflege ohne Alkohol und Parfum beruhigt die Haut und beugt Trockenheit sowie Rasierpickeln vor.

Eingewachsene Haare vermeiden und behandeln

Trotz bester Pflege können eingewachsene Haare auftreten. Um das Risiko zu minimieren, helfen sanfte Peelings ein- bis zweimal pro Woche, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und das Haarwachstum zu erleichtern. Falls es doch zu einem eingewachsenen Haar kommt:

  • Nicht daran herumdrücken!  Das kann Entzündungen und Narben verursachen.

  • Eine sanfte Behandlung mit warmen Kompressen:  Diese helfen, das Haar an die Oberfläche zu bringen.

  • Geduld bewahren:  Meist löst sich das Problem von selbst. Falls das eingewachsene Haar schmerzt oder sich entzündet, kann ein Arzt weiterhelfen.


Eine gründliche Vorbereitung, die richtige Rasiertechnik und eine gute Nachpflege machen den Unterschied zwischen glatter, gepflegter Haut und unangenehmen Irritationen. Wer seine Haut sanft behandelt und ihr Zeit gibt, sich zu erholen, kann sich über ein angenehmes Hautgefühl ohne Rötungen und Pickel freuen.

 
Beste Diodenlaser Kosmetikstudio Biel / Bienne - Primlelase

D&D Beauty Kosmetikstudio - Biel/Bienne Dauerhafte Haarentfernung



Comments


2025 KOSMETIK ATLAS - SWISS BEAUTY

bottom of page